Lust auf ein Ehrenamt Deutschland? Du möchtest der Gesellschaft etwas zurückgeben, weißt aber nicht, was ein Ehrenamt genau ist und was du in den Organisationen bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit alles machen kannst? Kein Problem, wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Zunächst vielen Dank, dass du dich für eine ehrenamtliche Mitarbeit interessierst, denn so ein Ehrenamt ist eine tolle Sache. Du hilfst benachteiligten Menschen und leistest deinen Beitrag für eine gerechtere Welt, bekommst aber auch eine Menge zurück.
Und das Beste: Du kannst auch ganz bequem online mit einem digitalen Ehrenamt bei Lern-Fair mitmachen und dich für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Wie das geht und warum die Arbeit für bildungsbenachteiligte Schüler:innen so wichtig ist, erfährst du weiter unten im Artikel.
Zunächst die wichtigste Frage: Was heißt es eigentlich, sich ehrenamtlich zu engagieren? Mit einem Ehrenamt bietest du deine Arbeit für eine Organisation oder einen Verein freiwillig und ohne Vergütung an. Dahinter steckt die Motivation, Menschen zu helfen, die sich nicht selbst helfen können, sowie sich in der Gesellschaft zu engagieren.
Auch wenn der Begriff "Ehrenamt" früher vor allem von der Übernahme eines öffentlichen Amtes im Verein stammt, ist damit heute die freiwillige Tätigkeit in Organisationen im Allgemeinen gemeint. Denn viele der freiwilligen Ehrenämter-Tätigkeiten werden mittlerweile sogar online angeboten, um sich überall durch ehrenamtlichen Einsatz zu engagieren.
Bei Lern-Fair ist die ehrenamtliche Tätigkeit online und von überall möglich ‒ einfach, unkompliziert und flexibel. Entscheidest du dich für das digitale Ehrenamt bei uns, hilfst du bildungsbenachteiligten Schüler:innen in Deutschland als Teil unserer kostenfreien Online-Lernunterstützung.
Denn noch immer übersteigt die Nachfrage nach ehrenamtlichen Helfer:innen deutlich unser aktuelles Lernangebot. Daher suchen wir DICH für unseren gemeinnützigen Verein, um uns gemeinsam für Bildungsgerechtigkeit zu engagieren.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass soziales Engagement oft nicht an der Bereitschaft für ehrenamtliche Tätigkeiten in Hilfsorganisationen scheitert, sondern an den alltäglichen Aufgaben rund um Studium, Arbeit, soziale Aktivitäten oder einfach am Standort. Bei deiner Mitarbeit bei Lern-Fair bist du flexibel und kannst dein digitales Ehrenamt online von überall ausüben ‒ du musst nicht einmal in Deutschland leben.
Dadurch entstehen noch mehr Möglichkeiten, sich mit anderen Ehrenamtlichen für Kinder und Jugendliche zu engagieren und das Lernen ein bisschen fairer zu gestalten.
Mit einem Ehrenamt bist du nicht allein, denn über 30 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland in Organisationen für das Gemeinwohl der Gesellschaft. Ein Beitrag, der ankommt: bei Kindern, älteren Menschen, Tieren und Natur. Denn die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Tätigkeit sind vielfältig und können in Hilfsorganisationen, im Sportverein, bei der Feuerwehr oder sogar beim Staat geleistet werden. Eins haben aber alle freiwilligen Bereiche gemeinsam: Hilfe wird überall benötigt, wo gesellschaftliche, soziale, ökonomische und ökologische Missstände auftreten.
Damit ist ein Ehrenamt nicht nur eine ehrenwerte Tätigkeit, sondern gelebte Demokratie.
Auch wenn die Arbeit im Ehrenamt in der Regel unentgeltlich ist, gibt es mittlerweile auch ehrenamtliche Tätigkeiten mit einer Vergütung. Genauer gesagt handelt es sich hierbei um Freibeträge, die als Aufwandsentschädigung für ein Engagement ausgezahlt werden. Das können im Fall einer Ehrenamtspauschale ein Freibetrag von 840 Euro jährlich oder als Überleitungspauschale bei Tätigkeiten im pädagogischen Bereich sowie in der Pflege eine Vergütung von 3.000 Euro im Jahr sein. Wichtig dabei: Es sollte sich hierbei um eine gemeinnützige Organisation handeln.
Aber auch wenn ein Ehrenamt in vielen Hilfsorganisationen nicht mit Geld entlohnt wird, erhält man so viel zurück.
Es gibt viele Gründe, warum Menschen ehrenamtliche Tätigkeiten ausüben und sich engagieren. Manche davon sind persönlich, andere wiederum uneigennützig. Denn für ein Ehrenamt bekommst du unbezahlbare Dinge zurück:
Diese Frage kannst am Ende natürlich nur du selbst beantworten. Schaue am besten, welche Tätigkeit am besten zu dir passt und was dir wichtig ist:
Es gibt viel zu tun, aber leider nicht immer genug Ehrenamtliche. Mit deiner Mitarbeit, deinem Einsatz und deinem Engagement für Mensch und Tier hilfst du bei Krisen, bei alltäglichen Problemen und bei Veranstaltungen. Von der eigenen Stadt bis ins Ausland ist alles möglich.
Ja, du kannst dich auch bequem vom Sofa aus engagieren. Durch die ehrenamtliche Tätigkeit bei Lern-Fair e. V. hilfst du bildungsbenachteiligten Schüler:innen durch eine kostenfreie Online-Lernunterstützung und ehrenamtliche Hausaufgabenhilfe. Wenn du auch findest, dass Bildungsgerechtigkeit in Deutschland ein wichtiges Thema ist, dann freuen wir uns auf dein Engagement.
Natürlich wollen wir deine Zeit sinnvoll investieren, weshalb unsere Projekte sich nach deinen Stärken, Vorlieben und deiner zeitlichen Verfügbarkeit richten. Im Vergleich zu vielen Organisationen ist unser digitales Ehrenamt von zu Hause aus möglich. Wir lehren ortsunabhängig. Fächer wie Deutsch, Englisch, Geschichte und Kunst, aber auch Vorträge zur sozialen und persönlichen Entwicklung sind bei Kindern und Jugendlichen gefragt.
Das digitale Ehrenamt ist etwas ganz Besonderes, denn durch deine Arbeit hilfst du benachteiligten Schüler:innen bei ihren Lernerfolgen und bewältigst dennoch deinen Alltag neben dem Studium, der Ausbildung und der Arbeit:
Das klingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Registrierung und deine ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Team.
Zusammen mit einem tollen Team aus Ehrenamtlichen ist deine Tätigkeit von großer Bedeutung ‒ für uns, für dich und für über 8 Millionen Schüler:innen. Denn noch immer ist hinter der Agenda "Bildungsgerechtigkeit in Deutschland" noch kein Haken gesetzt. Das wollen wir ändern, gemeinsam mit dir.
Die Auswirkungen eines Ehrenamts bei Lern-Fair sind direkt erkennbar, denn mit deinen Schüler:innen sorgst du dafür, dass wirklich alle ihre Bildungsziele erreichen und ihr schnell Lernerfolge feiern könnt. Seit über 2 Jahren kümmern wir uns darum, dass unsere Helferinnen und Helfer erfolgreich vermittelt werden. Wir übernehmen dabei auch die Organisation und alles, was mit deinem digitalen Ehrenamt zusammenhängt. Damit du dich um nichts anderes mehr Gedanken machen musst, als durch deine ehrenamtliche Tätigkeit Schüler:innen wegweisend zu unterstützen.
Seit wir mit der Corona School starteten und sich danach unser ehrenamtlicher Verein Lern-Fair noch intensiver um bildungsbenachteiligte Schüler:innen kümmerte, hat sich einiges getan. Dennoch: Wir sind mit unserer Online-Schule noch lange nicht am Ziel angekommen. Wir verfolgen die Vision, dass alle, unabhängig von ihrem sozialen, kulturellen oder finanziellen Hintergrund, ihre Bildungsziele erreichen können.
Auch wenn Lern-Fair in der Zwischenzeit ein breites Programm mit kostenlosen schulischen und außerschulischen Leistungen anbieten kann, ist der Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit lang. Um unsere Arbeit noch weiter zu bringen, möchte sich Lern-Fair auch zukünftig gezielt weiterentwickeln und bildungspolitisch positionieren. Darum beschäftigen wir uns intensiv mit dem Zustand der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland.
Mit unserem Rechercheprojekt "Bildungsgerechtigkeit" schauen wir uns den Zustand der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland an und werfen auch einen Blick auf die deutsche Politik, um direkt an die Quelle der Bildungsbenachteiligung zu gehen. Aber was bedeutet es eigentlich, bildungsbenachteiligt zu sein?
Laut Begriff gelten Personen im Bildungssystem als bildungsbenachteiligt, die weniger Möglichkeiten haben, ihr Bildungsziel zu erreichen als andere. Dabei spielt der familiäre Hintergrund oft eine entscheidende Rolle, denn vor allem Schüler:innen mit Migrationshintergrund sind von Faktoren wie einem geringen Einkommen oder Arbeitslosigkeit der Eltern, schwierigen Wohnverhältnissen, die ungünstige Lernumgebungen schaffen sowie Benachteiligungen im Zusammenhang mit Migrationshintergründen betroffen. Das betrifft in Deutschland mehr als jedes vierte Kind (28 %) und kann sich somit negativ auf den Bildungserfolg auswirken.
Das findest du nicht fair und willst etwas gegen Bildungsungerechtigkeit tun? Bei Lern-Fair kannst du für einen fairen Zugang zu Bildungsangeboten sorgen, um bildungsbenachteiligten Schüler:innen die gleichen Chancen zu bieten. Schaue gleich, warum mitmachen ideal ist, um durch die Lernnachhilfe oder andere Bereiche wie über das Verteilen unserer Newsletter zu einer fairen Welt beizutragen.
Um unsere Ziele zu erreichen, benötigen wir noch immer hunderte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Dabei stehen unsere Projekte allen offen: Ob du als Student:in noch etwas Zeit für benachteiligte Schüler:innen übrig hast, noch ein Ehrenamt suchst, als Renter:in jungen Menschen mit deiner Erfahrung helfen möchtest oder einfach Herz für die ehrenamtliche Tätigkeit hast. Schaue gerne, welche Projekte zu deinen Interessen passen.
Vor allem im Bereich der 1:1-Lernunterstützung und Hausaufgabenhilfe fehlt es uns an engagierten Ehrenamtlichen, die ab 1–2 Stunden pro Woche oder auch einmalig beim Lernen helfen. Das ganze funktioniert online und per Video-Chat. So können sich junge Schüler:innen bei deinem Kurs anmelden oder wir vermitteln den Kontakt. Sollten doch mal Fragen aufkommen, bekommst du über praktische Leitfäden, unsere Beratungsstelle oder die Lern-Fair-Community immer Hilfe.
Deine ehrenamtliche Tätigkeit, deine Leidenschaft und dein Fachwissen sollen möglichst viele Schüler:innen erreichen? Dann bieten unsere Gruppenkurse dafür die perfekten Rahmenbedingungen. Denn in kleinen Gruppen konzentriert sich dein Engagement in unserer Organisation auf ein Thema, wobei in der Regel die Hauptfächer rund um Rechtschreibung, Simple Past oder Algebra natürlich am gefragtesten sind. Du kannst aber zum Beispiel auch Kurse zur Berufsorientierung auf dem aktuellen Arbeitsmarkt, zum Umgang mit Geld oder einen Workshop zu Fundraising anbieten.
Dieses Angebot richtet sich an eingeschriebene Studierende, die über 6 Monate eine:n Schüler:in intensiv als Beratung zu schulischen und außerschulischen Themen und Bereichen des alltäglichen Lebens begleiten. Bei Lern-Fair Plus⁺ kannst du nach kurzer Bewerbung an einem Kick-Off-Wochenende in Präsenz die anderen Teilnehmer:innen kennenlernen und dich auf die bevorstehende ehrenamtliche Arbeit mit kostenlosen Fortbildungs- und Professionalisierungsangeboten vorbereiten.
Es gibt Themen wie körperliche Gesundheit, Sprache, Social Media und E-Mail oder den Umgang mit Schulproblemen, bei denen du dich besonders gut auskennst? Dann kannst du bei Lern-Fair Fokus mit einem Vortrag, Workshop oder einer Q/A-Session dein Wissen zu wichtigen Bereichen des sozialen und persönlichen Lebens vermitteln.
Du kannst vielen Menschen aber auch mit kostenlosen Deutschkursen helfen. Unsere engagierten Freiwilligen bekommen dafür über eine intensive Schulung alles mit an die Hand, was es für die Tätigkeit zu wissen gibt. Schon bald bist du eine wichtige Hilfe beim Deutsch lernen als Fremdsprache.
Gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen triffst du dich im Stuttgarter Stadtgarten, dem Englischen Garten in München oder dem Tiergarten Berlin bei einem kühlen Getränk, um gemeinsam etwas Gutes zu tun ‒ klingt gut? Dann sind unsere Lern-Fair Hubs genau das Richtige für dich.
In München, Stuttgart und Berlin (weitere Orte folgen) entstehen unsere Hubs, um auch vor Ort für unsere Organisation und Bildungsgerechtigkeit wichtige Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. Im Mittelpunkt steht die Vernetzung des Vereins untereinander und mit Interessierten. Denn nur gemeinsam können wir Schüler:innen unterstützen und Bildungschancen schaffen!
Ehrenämter gibt es in Deutschland viele und reichen von der Arbeit mit älteren Menschen, Tieren und für die Natur hin zu einem ehrenamtlichen Engagement mit benachteiligten Schüler:innen. Egal, wie du dich entscheidest, deine Hilfe ist wichtig und überall herzlich willkommen.
Durch deine Arbeit im Rahmen unseres digitalen Ehrenamts musst du nicht einmal aus dem Haus und kannst dich bequem vom Sofa aus für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Gib dir einen Ruck und registriere dich gleich! Wir und unsere Schüler:innen warten bereits.
Du bist noch unsicher, wie dein Engagement bei Lern-Fair aussehen soll oder benötigst Hilfe bei der Auswahl eines passenden Ehrenamts? Dann schreibe uns eine E-Mail oder lass uns bei einem kurzen Beratungstermin über dein Engagement reden. Denn dank Menschen wie dir ergibt unsere Organisation erst Sinn.
Allgemeine Fragen, Themen zu Lern-Fair e. V. sowie die Möglichkeiten deiner ehrenamtlichen Tätigkeit beantworten wir in unseren FAQ.
Wir suchen nach Helfer:innen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.