Kritik am Lehramtsstudium

Warum das Lehramtsstudium überholt werden müsste
Im Wald betrachtet ein Mann Blätter durch eine Lupe
Autorin

"Mein Lehramtsstudium kurz zusammengefasst: Ich lerne im Frontalunterricht, wie schlecht Frontalunterricht ist und muss dann auswendig lernen, wie schlecht auswendig lernen ist" so lautet ein viel zitierter Post einer Lehramtsstudentin in dem sozialen Netzwerk Jodel. Auch über andere soziale Medien wird der Post innerhalb weniger Stunden geteilt, geliked und kommentiert (Jensen, 2018). 

 

Aber wie viel sagt das eigentlich über das Lehramtsstudium aus? Kritisiert wird vor allem die mangelnde Praxisnähe und der fehlende Bezug zum eigentlich Schulalltag. Ein kurzer Blick in die Prüfungsordnung für Grundschullehramt der Universität Münster bestätigt diesen Eindruck: Der bildungswissenschaftliche Teil des Bachelorstudium umfasst lediglich 44 von 180 Leistungspunkten (Universität Münster, 2018). Das restliche Studium besteht aus Fachmodulen in Mathematik, Deutsch und einem Wahlfach. Dabei stellt sich natürlich die Frage, ob es wirklich notwendig ist, dass die zukünftigen Grundschullehrer:innen eine detaillierte Einführung in die Mathematik bekommen, welche fachlich weit über das Wissen vom Abitur hinausgeht, oder ob es nicht sinnvoller wäre den Fokus mehr auf didaktische Vermittlung von einfachsten Grundlagen beim Rechnen legen würde. Auch Praxissemester für reale Einblicke in den Schulalltag werden kaum angeboten, lediglich ein Pflichtpraktikum muss absolviert werden. So liegt es an den Studierenden selbst sich in freiwilligen Praktika oder in Freiwilligen Sozialen Jahren fortzubilden. Ein in NRW eingeführtes Orientierungspraktikum soll Abhilfe schaffen, doch Professor Erich Thies, ehemaliger Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, findet dies immer noch zu wenig. „Wenn angehende Lehrer erst im Referendariat merken, dass sie für den Lehrerberuf ungeeignet sind, dann ist es zu spät“, erklärt Ulrike Kegler (Leiterin der mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Montessori-Oberschule in Potsdam) (vgl. Heinemann: 2011).

  

Ein Lehramtsstudium ist an den jeweiligen Wissenschaftsdisziplinen ausgerichtet. Doch reicht es aus, sich in der jeweiligen Fachdisziplin auszukennen? Wäre es nicht viel wichtiger, die Pädagogik in den Vordergrund zu stellen? So wären angehende Lehrkräfte viel geschulter im Umgang mit Konflikten, Mobbing und Disziplinproblemen, eben dem Schulalltag (vgl. Heinemann: 2011).  

Wenn es dir auch so geht und du denkst, dass das Lehramtsstudium zu theoretisch ist, dann schau doch mal bei unserem Programm Lern-Fair Plus vorbei. In diesem Programm speziell für Lehramtsstudierende wirst du über ein halbes Jahr von unseren erfahrenen Mentor:innen in spannenden und praxisbezogenen Seminaren begleitet. Und das Beste: Du setzt dich zusätzlich für Chancengerechtigkeit ein, indem ein bildungsbenachteiligtes Kind über den Programmzeitraum digital begleitest und beim Lernen unterstützt. So kannst du schon im Studium wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Neugierig? Dann bewirb dich unter https://www.lern-fair.de/helfer/plus# bis zum 23.09.2022. 

Quellen/Literatur zum Nachlesen:

Heinemann, K.-H. (2011) ‘Fachwissen allein reicht nicht’, Deutschlandfunk. Verfügbar unter: https://www.deutschlandfunk.de/fachwissen-allein-reicht-nicht-100.html.

Jensen, M. (2018) ‘“Ich verstehe, dass so viele das Studium abbrechen”’, Spiegel Panorama. Verfügbar unter: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/lehrermangel-lehramtsstudenten-ueber-maengel-im-studium-a-1227725.html.

Universität Münster (2018) Prüfungsordnung für das bildungswissenschaftliche Studium zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Möchtest du uns unterstützen?

Wir suchen nach Helfer:innen, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

Lern-Fair (ehemals Corona School) ist eine zentrale, deutschlandweite Plattform für digitale Bildungsangebote für Schüler:innen. Wir sind der Meinung, dass alle Schüler:innen in Deutschland die gleichen Chancen haben sollten, ihre Bildungsziele zu erreichen und Bildungserfolg zu haben. Mit unseren digitalen und kostenlosen Angeboten wollen wir ein Zeichen für mehr Bildungsgerechtigkeit setzen und Schüler:innen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrem sozialen Status unterstützen.

weitere Lern-Fair Nachrichtenartikel